Gedanken zur KommunikationKommunikation ist die Grundlage des Zusammenlebens von Menschen und Tieren. |
|
![]() |
Eine Kommunikation findet nur statt, wenn ein Lebewesen bewusst oder unbewusst einem anderen eine Botschaft übermittelt, die vom Empfänger bewusst oder unbewusst wahrgenommen wird. Die Art einer Kommunikation wird bestimmt durch die vorhandenen und möglichen Ausdrucksmittel sowie durch die intellektuelle Entwicklung, den Grad der Bildung und die psychischen und physischen Fähigkeiten der Beteiligten. |
|
![]() |
Senden und Empfangen von Botschaften beginnt im embryonischen Stadium des Wesens und endet mit dem Tod. |
|
![]() |
Grundsätzlich ist der Begriff Kommunikation zu unterteilen in: eine wirkliche (vollendete), eine unvollendete und eine unechte. |
|
![]() |
Die wirkliche Kommunikation hat nur dann stattgefunden, wenn die Botschaft genauso verstanden wurde, wie sie gemeint war. Zu diesem Zweck muss der Urheber versuchen, den momentanen mentalen, eventuell auch den physischen, Zustand des/der Empfänger zu erkennen. Die Botschaft muss die echte Meinung des Urhebers widerspiegeln. Damit eine wirkliche Kommunikation zustande kommen kann, muss der Empfänger disponiert sein, diese zu empfangen. |
|
![]() |
Die unvollendete, leider die häufigste, Kommunikation geschieht, wenn die Botschaft nicht richtig verstanden wurde (der Fehler kann beim Sender oder Empfänger oder bei beiden liegen). |
|
![]() |
Bei der unechten Kommunikation wurde die Botschaft absichtlich vom Sender so gestaltet, dass seine Meinung nicht erkannt, aber sein Ziel erreicht wird. |
|
![]() |
Das Kommunizieren ist seit dem Erscheinen des Homo Sapiens in immer schnellerem Masse komplex geworden. In früheren Zeiten waren die Zielgruppen verhältnismässig homogen und klein. Man konnte die Botschaft ziemlich genau auf die Empfänger ausrichten. Mit dem Aufkommen der Massenmedien wurde das immer schwieriger. Im IT-Zeitalter ist es noch komplexer und komplizierter geworden. Der Mangel an ausreichender und objektiver Information stellt ein grosses, schwer zu lösendes Problem dar. |
|
![]() |
Mögen diese Gedanken, besonders über die informative Wechselwirkung zwischen Urheber und Empfänger einer Botschaft, etwas zur Relativierung des Begriffs Kommunikation beitragen. |
|
![]() |
Toby E. Rodes | |
Conclusiocom — Management, Kommunikation und Marketing, Uitikonerstrasse 27, CH-8952 Schlieren/Zürich, Telefon +41 (0)76 585 90 72, mail@conclusiocom.ch |
![]() |
|
© 2003-2013 Conclusiocom Stefan Eggenberger | web by Kraft Visual |